Aktuelles
Alle KategorienAus dem StadtratNewsMedienmitteilungenStrassensperrungenLehrstellen
-
Stadtverwaltung ist am Freitag nach Auffahrt, 30. Mai 2025, geschlossen
Dienstag, 27.05.2025Am Mittwoch, 28. Mai 2025 ist die Stadtverwaltung Burgdorf von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. -
Kulturnewsletter
Dienstag, 20.05.2025«MUTIG, MUTIG» heisst das Musik-, Tanz und Zirkusfestival, das Ende Woche in der Kulturhalle stattfindet. Mutig treten die Klassen der Tanz- und Theaterschule Burgdorf sowie der Musikschule Region Burgdorf auf und zeigen, was sie unter Mut verstehen. Das und vieles mehr in einer sehr reichen Kulturwoche. -
bfu-Sicherheitsdelegierter
Dienstag, 20.05.2025Als Privatperson oder als Unternehmen können Sie den bfu-Sicherheitsdelegierten der Gemeinde Burgdorf anfordern. Er kann Sie in den verschiedensten Sicherheitsfragen beraten und die Empfehlungen der Beratungsstelle für Unfallverhütung vermitteln. -
Kulturnewsletter
Mittwoch, 14.05.2025Erstmals liegt die Leitung der drei grossen Burgdorfer Kulturinstitutionen in Frauenhänden - am 18. Mai 2025 ist internationaler Museumstag - und: Save the date 5. Juni 2025, 18.30 Uhr! -
Stadtratssitzung vom 12. Mai 2025; Beschlüsse
Dienstag, 13.05.2025In Anwesenheit von 38 Ratsmitgliedern behandelte der Stadtrat von Burgdorf die Geschäfte der Stadtratssitzung vom 12. Mai 2025. -
Kulturnewsletter
Donnerstag, 08.05.2025Musikalische Blumensträusse zum Muttertag, Kunst in der Praxis und Eröffnungskonzert der Alphorn-Montage 2025 -
Messungen zur Erfassung des Stadtklimas
Montag, 05.05.2025Derzeit werden in Burgdorf Messungen zur Erfassung des Stadtklimas durchgeführt. -
Stadtratssitzung vom 12. Mai 2025
Montag, 05.05.2025Die Traktandenliste der Stadtratssitzung ist aufgeschaltet. -
Mehr Biodiversität in den Privatgärten der Stadt Burgdorf – Machen Sie mit!
Mittwoch, 30.04.2025Seit 2022 fördert die Stadt Burgdorf gemeinsam mit der Stiftung Natur & Wirtschaft naturnahe Privatgärten. Ziel ist es, die Biodiversität in Privatgärten zu fördern und das erbrachte Engagement der Gartenbesitzer:innen sichtbar zu würdigen. Bereits 48 Gärten wurden mit dem Gütesiegel „Garten der Zukunft“ ausgezeichnet. Sie stehen für eine naturnahe und strukturreiche Gartengestaltung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt.