28 Schulreisen sind mehr als Ausflüge. Sie sind wertvolle Lernerfahrungen ausserhalb des Klassenzimmers. Mit dem Schulreiseland Emmental entstand eine neue Plattform, die Lehrkräfte bei der Organisation von Exkursionen, Schulreisen und Projektwochen unterstützt. Die Region bietet eine Fülle an Bildungsangeboten und ermöglicht Kindern, Berufe und Natur hautnah zu erleben. Das Projekt Schulreiseland Emmental wurde 2022 durch das Regionalmuseum Chüechlihus Langnau, das Museum Schloss Burgdorf, das TecLab Burgdorf sowie Emmental Tourismus ins Leben gerufen. Unterstützt durch die Neue Regionalpolitik des Bundes (NRP) sowie den Kanton Bern wurde die Plattform im Mai 2024 offiziell lanciert. Ziel ist es, das Emmental in der ganzen Schweiz als attraktive Schulreiseregion zu etablieren und jungen Menschen praxisnahe Bildungserfahrungen abseits des Klassenzimmers zu ermöglichen. Gleichzeitig ermöglicht das Schulreiseland Kindern einen Erstkontakt zu verschiedenen Berufsfeldern und fördert dadurch spielerisch und pädagogisch wertvoll erste Einblicke in die Arbeitswelt. Die Website schulreiseland.ch ist das Herzstück des Projekts. Hier finden Lehrpersonen nicht nur vielfältige Angebote, sondern auch praktische Informationen zu Unterkünften, Verpflegung, Transport und Freizeitaktivitäten. «Die Plattform ist eine Inspirationsquelle für Lehrpersonen», sagt Murielle Blaser, die neben dem Historiker Jonas Glanzmann als CoProjektleiterin für das Schulreiseland Emmental arbeitet. «Sie bietet alles, was man für die Planung einer Schulreise braucht – von der Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis hin zu Tipps für Picknickplätze und Grillstellen.» Alle Lernangebote können nach Lehrplan-Zyklus, nach nach Themenbereich, nach der Berufsorientierung und danach, ob das Angebot durch Fachpersonen begleitet wird, gefiltert werden. So finden Lehrpersonen schnell das passende Angebot für ihre Klasse, das die im Unterricht behandelten Themen vertieft oder ergänzt. Knapp 50 ausserschulische Lernangebote Zentrales Element vom Schulreiseland Emmental sind die ausserschulischen Lernorte (ASLO). Diese ermöglichen es, Wissen nicht nur theoretisch zu erwerben, sondern es ausserhalb des Klassenzimmers in der Praxis zu erleben. Bereits 49 verschiedene ASLOs sind auf der Plattform erfasst. Darunter etwa die BLS-Werkstätte Oberburg. Sie ermöglicht Einblicke in die verschiedenen BLS-Berufslehren. Die Themen Wald, Holz und Energie sind Teil eines neuen Schulreiseland Emmental Die Region als Klassenzimm
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=