13 meinen Trend», bedauert Friedli. Auch Informatikkurse sind stark rückläufig, während die Einbürgerungskurse weiterhin stabil bleiben. Besonders bemerkenswert ist, dass die BWK im Auftrag der Gemeinden des Emmentals und Oberaargaus die Einbürgerungsteste durchführen – mit leicht steigenden Zahlen von 70 in den Vorjahren auf 90 Kandidaten im Jahr 2024. Die BWK sind dabei nicht nur ein Kursanbieter, sondern auch ein organisatorisches Netzwerk für Bildungsangebote. «Unsere Aufgabe besteht in der Organisation – wir sind ein Gefäss für Angebote von Referenten», so Friedli. Gerade in Zusammenarbeit mit Firmen wie Busland oder dem Spital Emmental gewinnen massgeschneiderte Bildungsangebote für Unternehmen an Bedeutung. Ein Beispiel dafür ist der «Deutsch im Bus»-Kurs für Buschauffeure, der praxisnah und zielgerichtet Sprachkompetenzen für den Berufsalltag vermittelt. Qualitätsstandards und Zukunftsperspektiven Trotz aller Veränderungen setzen die BWK weiterhin auf Qualität. Die Zertifizierung nach dem schweizweit anerkannten eduQua-Standard garantieren eine hohe Unterrichtsqualität. Auch die Professionalisierung der Organisation bleibt ein zentrales Thema. «Wir müssen uns nicht neu erfinden, aber offen bleiben für Chancen und Risiken», betont Friedli. Synergien, wie etwa im Bereich der Sekretariatsarbeit mit der Berufsfachschule, sind dabei ein wichtiger Hebel für Effizienzsteigerungen. Zukunft mit künstlicher Intelligenz Ein weiteres Zukunftsthema ist die Nutzung künstlicher Intelligenz in der Erwachsenenbildung. «Die KI wird grossen Einfluss auf das Bildungswesen haben», sagt Adrian Friedli. «Stellt sich die Frage, wie wir sie als kleine Organisation sinnvoll nutzen können.» Eine Möglichkeit könnten automatisierte Übersetzungstools sein, welche die sprachliche Integration in mehrsprachigen Kursen erleichtern. Neben klassischen Präsenzveranstaltungen gewinnen hybride Lernformate zunehmend an Bedeutung. Digitale Plattformen ermöglichen es, flexibel und ortsunabhängig zu lernen, während Live-Sitzungen weiterhin den persönlichen Austausch und die individuelle Betreuung sichern. Zudem könnten adaptive Lehrmaterialien, die sich dem Fortschritt der Lernenden anpassen, ein zukünftiges Element des BWK-Angebots sein. Doch all diese Neuerungen erfordern nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch eine kontinuierliche Schulung der Lehrkräfte, um neue digitale Methoden sinnvoll und effizient einzusetzen. Von der Weiterbildung zur Berufsqualifikation Neben dem breiten Kursangebot bieten die BWK seit geraumer Zeit auch eine Praktikumsstelle für die betriebliche Ausbildung im kaufmännischen Bereich an. Die BWK haben sich somit auch als Partner für die berufliche Qualifikation und Ausbildung etabliert. Die BWK Burgdorf haben sich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder neu erfunden – und sind dabei doch ihrer Grundidee treu geblieben: Bildung für alle zugänglich zu machen. Gerade in einer Zeit, in der Migration, Digitalisierung und neue Arbeitsmarktanforderungen den Weiterbildungssektor prägen, bleibt die BWK eine unverzichtbare Institution in der Region Burgdorf. Mit einem Rekordjahr 2024 im Rücken und einer flexiblen Ausrichtung auf zukünftige Herausforderungen blicken sie optimistisch in die Zukunft. www.bwk.ch nbildung
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=